wohlversorgt — D✓wohl|ver|sorgt, wohl ver|sọrgt vgl. wohl … Die deutsche Rechtschreibung
Felix Borchardt — Les Environs de Nice Felix Borchardt (* 1857; † 1936) war ein deutscher Maler. Leben Er war der Sohn von Max Siegfried Borchardt (1815–1880), einem Berliner, Inhaber einer Privatbank und dessen Ehefrau Betty Hélène, geb. Saling († … Deutsch Wikipedia
Jeanne Marie Guyon du Chesnoy — geb. Bouvier de la Motte, (* 13. April 1648 in Montargis, Frankreich; † 9. Juni 1717 in Blois, Frankreich) war eine bedeutende Vertreteri … Deutsch Wikipedia
Madame Guyon — Jeanne Marie Guyon du Chesnoy Jeanne Marie Guyon du Chesnoy geb. Bouvier de la Motte, (* 13. April 1648 in Montargis, Frankreich; † 9. Juni 1717 in Blois, Frankreich) war eine bedeutende Vertreterin des mystischen … Deutsch Wikipedia
Madame de Guyon — Jeanne Marie Guyon du Chesnoy Jeanne Marie Guyon du Chesnoy geb. Bouvier de la Motte, (* 13. April 1648 in Montargis, Frankreich; † 9. Juni 1717 in Blois, Frankreich) war eine bedeutende Vertreterin des mystischen … Deutsch Wikipedia
wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; … Universal-Lexikon
Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je … Universal-Lexikon
Milch — Er hat nicht viel in die Milch zu brocken (auch gekürzt: ›Er hat nicht viel zuzubrocken‹): er lebt bescheiden, kann keine ›großen Sprünge machen‹ (⇨ Sprung). Das Gegenteil heißt niederdeutsch ›He hett wat in der Melk to krömen‹ (krümeln); ›he… … Das Wörterbuch der Idiome